Unsere Zwergbartagamen

An unserem Standort in Bad Bramstedt halten wir Zwergbartagamen.

 

Momentan haben wir 3 erwachsene Tiere. Das artgerecht ausgestattete Terrarium steht im Eingangsbereich unserer Schule.

Im März erwachen die Tiere aus ihrem Winterschlaf - alle Kinder warten immer sehr gespannt darauf, wann sie endlich aktiv werden.

 

Unsere Schulhaustiere

Wir, das sind Quentin, Elisabeth und Jonas aus der Klasse 4a, kümmern uns im Moment um die Schulhaustiere, unsere Zwergbartagamen.

 

Wir füttern täglich unsere Bartagamen und gelegentlich baden wir sie auch. Mit Frau Degen haben wir viele Texte und Bücher über unsere Pflegetiere gelesen, im Internet haben wir recherchiert und euch Wissenswertes über unsere Zwerge aufgeschrieben:

Zum Fressen mögen sie gerne Löwenzahn, Gänseblümchen, Gurke und anderes Grünzeug, aber auch lebendige Insekten wie Stabheuschrecken, Kakerlaken oder Maden. Das Wasser, in dem sie auch manchmal baden, wechseln wir jeden Tag aus, außerdem säubern wir ihr Terrarium.

 

Die schuppigen Tiere leben eigentlich in Australien. Bartagamen heißen Bartagamen, weil die Stacheln an dem Kopf aussehen wie ein Bart.

Bei unseren Zwergbartagamen sind diese Stacheln am Kopf weniger stark ausgeprägt, dafür an den Seiten in mehreren Reihen angeordnet. Mit ihren Krallen können sie gut klettern, deshalb haben sie in ihrem Terrarium einige Äste und verschiedene Etagen.

 

Manchmal dürfen wir unsere „Barties“ auch auf den Arm nehmen, obwohl sie keine Kuscheltiere sind. Unten haben wir uns vor dem Baden der Kleinen mit ihnen von Frau Degen fotografieren lassen:

Elisabeth mit Opi, unserem alten Männchen,

Quentin mit Roberto, unserem jungen Männchen,

Jonas mit Jackie, unserem Weibchen.

 

Steckbrief Zwergbartagame

Familie:                                   Agamidae (Agamen)

Gattung:                                  Pogona (Bartagamen)

Art:                                         Zwergbartagame

Wissenschaftlicher Name:      Pogona henrylawsoni

Größe:                                     Körperlänge bis 13 cm

Stacheln:                                am hinteren Ende des Kiefers, auf den Schultern und
                                               die Flanken entlang

Farbe:                                     blassoliver, brauner oder gelber Grundton mit hellen Flecken auf dem
                                               Rücken

Vorkommen:                            NO Australien

Lebensraum:                            Halbwüste, buschige, baumbestandene Steppen

Lebensweise:                           sonnt sich meist auf Felsen, nutzt Erdspalten oder Bau
                                               als Unterschlupf, hält Winterruhe

Alter:                                      bis 15 Jahre

Nachwuchs und Aufzucht:       Das Weibchen legt 15 -20 Eier. Nach 6-7 Wochen
                                                schlüpfen die Jungen.

Sinne:                                      sehr guter Geruchssinn

Ernährung:                               Gurken, Salat (kein Kopfsalat), Löwenzahn, Spitzwegerich, Blüten 
                                                Stabheuschrecken, Kakerlaken, Mehlwürmer, Asseln, Heuschrecken

Feinde:                                    Spencers Waran und Schwarzotter

Haut:                                       in der Haut wird Vitamin D3 gebildet

                                                häuten sich nicht in einem Stück, sondern werfen
                                                mehrere Hautreste ab

 

Unsere Bartiedamen legen regelmäßig Eier ab. Die graben wir aus und legen sie in den Inkubator, das ist ein Brutkasten. Bei 27° C dauert es etwa 70 Tage, bis die Babys schlüpfen. Das können wir manchmal kaum erwarten. 

So sieht unser Inkubator aus!
Die Barties legen bis zu 20 Eiern
Und das sind unsere Babys!
Grundschule Maienbeeck 0